top of page
Einzigartig. Erwiesen. Erfahren.
Region Zentralschweiz
Mit der ersten deutschsprachigen Einführung vom Marktführer der klinischen Informationssysteme in Europa und dem grössten KIS-Projekt der Schweiz, leistete das Luzerner Kantonsspital (LUKS) Pionierleistung mit Weitsicht auf zukünftige Chancen in der digitalen Gesundheitsversorgung sowie Forschung.
Mittendrin sammelte jeder Einzelne von uns unschätzbare Erfahrungswerte als Analyst, Superuser, klinischer Builder und Enduser.
Durch unsere Verantwortlichkeiten und Kenntnisse in technischen und medizinischen Bereichen, weisen wir heute ein hohes Verständnis für prozessunterstützende Systeme auf.
Mittendrin sammelte jeder Einzelne von uns unschätzbare Erfahrungswerte als Analyst, Superuser, klinischer Builder und Enduser.
Durch unsere Verantwortlichkeiten und Kenntnisse in technischen und medizinischen Bereichen, weisen wir heute ein hohes Verständnis für prozessunterstützende Systeme auf.
Applikationsentwicklung
Unser Team verfügt über Erfahrung auf Stufe nativer Full-Stack Applikationsentwicklung.
Diese wurde durch langjährige Anwendung im Umfeld von verschiedenen KIS auf nationaler Ebene angewandt. Diese Symbiose hat insbesondere im Bereich der Automation, Performance-Steigerung und Usability von klinischer Software einen unverzichtbaren Mehrwert generiert.
Durch Anwendung verschiedener Programmiersprachen in enger Kooperation mit unseren Usern, konnte ein hohes Mass an Integration und Zufriedenheit erzielt werden.
Der Datenaustausch via Services und Schnittstellen sowie lokalen Kontextaufrufen sind Konstrukte, die im klinischen Alltag massive Zeiteinsparungen ermöglichen. Hierfür verfügen wir über ein Expertennetzwerk im medizintechnischen Bereich.
Darüber hinaus haben wir SCRUM und KANBAN in mehreren Spitälern aufgebaut, eingeführt, geschult und dessen Anwendung begleitet. In diversen Digitalisierungsprojekten wurde die Projektmethodik nach IPMA und HERMES angewandt.
Diese wurde durch langjährige Anwendung im Umfeld von verschiedenen KIS auf nationaler Ebene angewandt. Diese Symbiose hat insbesondere im Bereich der Automation, Performance-Steigerung und Usability von klinischer Software einen unverzichtbaren Mehrwert generiert.
Durch Anwendung verschiedener Programmiersprachen in enger Kooperation mit unseren Usern, konnte ein hohes Mass an Integration und Zufriedenheit erzielt werden.
Der Datenaustausch via Services und Schnittstellen sowie lokalen Kontextaufrufen sind Konstrukte, die im klinischen Alltag massive Zeiteinsparungen ermöglichen. Hierfür verfügen wir über ein Expertennetzwerk im medizintechnischen Bereich.
Darüber hinaus haben wir SCRUM und KANBAN in mehreren Spitälern aufgebaut, eingeführt, geschult und dessen Anwendung begleitet. In diversen Digitalisierungsprojekten wurde die Projektmethodik nach IPMA und HERMES angewandt.
Gesundheitssystem
Durch unsere langjährige klinische Tätigkeit im Gesundheitswesen bringen wir umfangreiches Wissen und Kenntnisse des schweizerischen Gesundheitssystems mit.
Diese befähigen uns die klinischen Bedürfnisse schnell aufzufassen und resultieren in eine qualitative, effiziente und hochstehende Patientenversorgung.
Aus eigener Erfahrung sind wir überzeugt, dass ein interdisziplinärer Datenaustausch mit einer strukturierten Dokumentation eine zentrale Grundlage für die Forschung und Weiterentwicklung bietet.
Diese befähigen uns die klinischen Bedürfnisse schnell aufzufassen und resultieren in eine qualitative, effiziente und hochstehende Patientenversorgung.
Aus eigener Erfahrung sind wir überzeugt, dass ein interdisziplinärer Datenaustausch mit einer strukturierten Dokumentation eine zentrale Grundlage für die Forschung und Weiterentwicklung bietet.
Erfahrungswerte aus dem Kerngeschäft und der Informatik schaffen die Basis für innovative Lösungen. Unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit erschafft ganzheitliche Ansätze und fördert den kontinuierlichen Wissensaustausch.
bottom of page